Stoffspielereien April 2025 - Nadelkissen
27.4.2025
Im April lädt Karen von feuerwerk by KaZe zu Stoffspielereien mit dem Thema "Nadelkissen" ein.
Nadelkissen sind klein, schnell genäht, frau kann sehr kleine Stoffreste dafür verwenden und wunderbar spielen. Ein übliches Nadelkissen ist für mich ein 10 x 10 cm großes Quadrat. Woher ich diese Vorstellung habe, keine Ahnung. Selbstverständlich können Nadelkissen größer und kleiner sein. Sie können neben quadratisch auch lang und schmal sein, rund, sechseckig oder ... . Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sehr gerne schaue ich mir immer wieder vor allem die hübschen kleinen Nadelkissen auf dem Blog von crazy mom quilts an. Amanda Jean hat oft aus ihren Stoffresten Nadelkissen genäht, schön in Szene gesetzt und fotografiert. Der Blog ist leider seit ein paar Jahren stillgelegt, aber noch immer online.
Jetzt zeige ich erstmal meine Nadelkissen, die ich täglich benutze. Die würden auch schon zum Thema "Die Farbe Blau" von Stoffnotizen im nächsten Monat passen.
In meinem allerersten Beitrag auf diesem Blog, hatte ich mir gerade ein längliches Nadelkissen genäht. Das ist seitdem ständig in Benutzung, ich benutze es beim Handnähen. Mit einer kleinen Schere liegt es immer da bereit, wo ich es gerade im Haus benötige.
Aber wenn ich mit Nähzeug zu einem Kurs oder Quiltgruppentreffen unterwegs bin, weiß ich immer nicht, wie ich so ein Nadelkissen am besten transportiere. Oft habe ich es irgendwo vorsichtig dazwischen gelegt, trotzdem wurde es manchmal gequetscht und die Nadeln stachen aus der Stofftasche heraus. Sehr unpraktisch! Vor sehr vielen Jahren habe ich ein rundes Nadelkissen ausprobiert
und festgestellt, daß es ganz exakt in eine ausgediente Cremedose passt. Darin lassen sich jetzt die Stecknadeln gefahrlos zu jedem Event transportieren.
Für diese Stoffspielereien habe das Nadelkissen erstmal von Staub und Flusen befreit, jetzt sieht es wieder fast wie neu aus.
Im Januar habe ich dann ganz viele Nadelkissen genäht. Nicht nur, das es dies Thema bei den Stoffspielereien gibt, bei meinem Besuch der QuiltCon im Februar habe ich mich an einem Nadelkissen-Swap beteiligt. Beides zusammen hat meine Schleusen geöffnet und ich habe ein paar Tage nur Nadelkissen genäht.
Sehr schön fand ich es gefaltete Dreiecke in einem Quadrat einzufassen und dieses für ein Nadelkissen zu verwenden. Der dreidimensionale Effekt gefällt mir.
Dann habe ich mit rot-weissen Stoffresten weitergemacht.
Man sieht, hier mußte noch die Wendeöffnung geschlossen werden. Immer wenn ich ein paar Oberteile für Nadelkissen genäht hatte, habe ich sie erstmal komplett fertig gemacht. Das Nähen des Oberteils hat sehr viel Spaß gemacht, der Rest war lästige Pflicht.
Meine Nadelkissen fülle ich immer mit Bastelwatte oder Quiltvliesresten. Damit sich die Vliesreste schön verteilen, hieß es immer, frau solle sie zerreißen. Aber das ist bei manchen Vliesen ganz schön mühsam. Diesmal habe ich die Vliesreste einfach mit dem Cutter ganz klein geschnipselt. Das ging einfach und schnell und ließ sich sehr gut füllen. Nur die Matte mußte hinterher wieder von den ganzen Flusen befreit werden. Die US-Amerikanerinnen fragten bei der Vorbereitung zum Swap, mit was die Nadelkissen gefüllt werden sollten. Manche schlugen zerbröselte Walnußschalen vor? Habt ihr davon schonmal gehört? Ich hätte keine Ahnung, wo man die herbekommt und war bisher mit meinen Füllungen immer zufrieden. Wie füllt ihr eure Nadelkissen?
Zum Schluß waren 11 Nadelkissen entstanden, ich hätte endlos weitermachen können, aber frau hat leider auch mal was anderes zu tun.
Das Nadelkissen mit den kleinen Dreiecken habe ich als Letztes genäht, ich wollte nicht nur Reste aneinandernähen, sondern mal ein winziges Muster ausprobieren. Die kleinen Quadrate sind 2 cm groß.
Ich habe alle Nadelkissen mit zur QuiltCon genommen, zwei habe ich in den Swap gegeben und einige dann so verschenkt. Die restlichen Nadelkissen werde ich auch noch bei Gelegenheit verschenken und dann mit Vergnügen wieder Neue nähen.
Aus dem Swap habe ich diese beiden Nadelkissen bekommen.
Das Erdbeernadelkissen finde ich allerliebst,. Das Kaktusnadelkissen finde ich ein bißchen kitschig. Aber es ist ein besonderes Souvenir, es steht jetzt bei meinen Laptop neben einer Pflanze.
Beim Swap in Phoenix bat ich dann ein paar andere Teilnehmerinnen ihre Nadelkissen fotografieren zu dürfen. Die drei stellten sich sofort in Positur und strahlten mich an.
Vor lauter Hintergrund sieht man kaum die Nadelkissen, sie sind übrigens viel größer als meine. Hier sind sie nochmal im Detail.
Die Stoffspielereien haben mir wieder viel Spaß gemacht, danke Karen für das schöne Thema!
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Machst du nächstes Mal mit?
Stoffspielerei-Termine 2025
27.04.2025: "Nadelkissen" bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: "Die Farbe Blau" bei Stoffnotizen
29.06.2025: "Wasser" bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: "Der letzte Schliff" bei Petersilie und Co
26.10.2025: "Applikation" bei 123-nadelei
30.11.2025: "Techniken im Dialog" bei Tyche
Dezember: Winterpause