Stoffspielereien im Oktober 2024 - dreidimensional/skulptural

27.10.2024

Im Oktober lädt uns Elvira von zwisch-en-durch zu Stoffspielereien mit dem Thema „dreidimensional/skulptural“ ein.

Kaum hatte ich Ende September wieder Zeit an die Stoffspielereien zu denken, fiel mir auch schon ein, was zum Thema in diesem Monat passt und ich schon ewig nähen wollte. Einen Würfel,

fertig

der aus acht kleinen Würfeln besteht. Diese sind an manchen Stellen miteinander verbunden und man kann den Würfel endlos auseinander und wieder zusammenfalten, so daß man an den Außenseiten immer verschiedene Stoffe sieht. So einen hatte ich vor Jahren schon auf den Patchworktagen gesehen und mir gedacht, den will ich auch! Einige Zeit später erschien eine Anleitung im Mitgliederheft der Patchworkgilde, da wollte ich dann unbedingt nähen. Aber wie das so ist, es dauerte und geriet wieder in den Hintergrund. Aber jetzt zu den Stoffspielereien, mußte es unbedingt sein. Der Artikel war im Dezember 2021 erschienen, was???? so lange ist da schon wieder her, oh je!

Zur Füllung der Würfel brauchte ich Schaumstoffwürfel. Aber eine kurze Recherche ergab, hier in der Umgebung bekomme ich die nicht. Hier wird nur noch Schaumstoff auf Maß für Geschäftskunden geschnitten, mit ausdrücklichem Hinweis auf der Webseite, daß man für Privatleute keine Kleinstaufträge mehr annimmt. Ein großes Stück Schaumstoff besorgen und selber klein schneiden wollte ich nicht. Die Würfel müssen schon exakte Quader sein und auch ein größeres Stück Schaumstoff müßte ich online bestellen. Die Suche nach Online-Versendern war schwierig. Es gab sehr wenig, die Würfel anboten, mit genau festgelegter Kantenlänge und die Preise + Versand waren recht hoch. Bei einem einzigen Versender entsprach das Preis/Leistungs-Verhältnis meinen Vorstellungen, die Würfel waren 10 x 10 x 10 cm groß. Ein 10 x 10 cm großes Stoffstück kann ich mir gut vorstellen, das ist nicht besonders groß. Aber ein Würfel mit der Kantenlänge von 10 cm ist schon ordentlich groß. Da war ich doch überrascht bei der Lieferung. Das würde einen ordentlich großen Würfel insgesamt ergeben. Ja, da habe ich dann ganz praktisch den Unterschied zwischen zwei- und dreidimensional erfahren.

anleitung schaumstoffwuerfel 

Ich hatte mehr Würfel bestellt, wie ich brauchte und unternahm jetzt doch den Versuch einen großen Würfel in kleine zu zerschneiden. Ich habe die Schneidelinien angemalt

schaumstoffwuerfel

und, wie im Netz empfohlen, mit einem Brotmesser geschnitten. Wie befürchtet, wurde es ganz und gar nicht gleichmäßig, trotz aller Mühe meinerseits.

grosse u kleine wuerfel

Da war klar, ich nehme die großen Würfel. Jetzt konnte ich passende Stoffe dafür raussuchen. In der Anleitung war schön beschrieben, was für Stoffe man nehmen sollte, auf jeden Fall sechs verschiedene und zwei davon sollten Muster mit Richtung habe. So kann man beim Spielen mit dem fertigen Würfel sehen, daß sich die kleinen Würfel in unterschiedlichen Positionen wieder zusammenfinden. Die Anleitung war von Barbara Lange geschrieben, sie hat Spaß an mathematischen und logischen Rätseln, die sie gerne in Stoff umsetzt. An die Stoffempfehlungen wollte ich mich deshalb genau halten, das klang nach einem tollen Endergebnis. Aber - Stoffe mit Mustern in einer Richtung habe ich fast gar keine! Für Patchwork finde ich die schwierig, vor allem, wenn man Dreiecke schneidet. Mir als Geizkragen bei Stoffverschwendung fällt es schwer bei Dreiecken nach dem Schneiden jeweils nur eins zu nehmen, um überall die gleiche Richtung zu haben und die andere Hälfte für zukünftige Projekte am St. Nimmerleinstag aufzuheben. Das zwischen meinen Stoffen aber bis auf einen einzigen Streifenstoff gar keine Stoffe mit Richtung sind, hat mich doch überrascht. Aber in einer Ecke gibt es noch ein Kistchen mit Kinderstoffresten, da fand sich noch ein Stoff mit Richtung in ausreichender Menge.

stoffauswahl

Die Stoffe habe ich zugeschnitten, die Nahtzuaben markiert, umgebückt und gebügelt. Die so vorbereiteten Stoffe habe ich genau nach Anleitung auf die Schaumstoffwürfel mit Stecknadeln festgesteckt. Eine ganz schön fummelige Sache, schließlich mußten bei allen acht Würfeln alle sechs Seiten je von einem Stoffstück bedeckt werden. Manche Stoffstücke waren Rechtecke, die über zwei Würfel gingen. Zwischendurch hatte ich völlig den Überblick verloren und nur gehofft, die Anleitung stimmt und vor allem mein Nacharbeiten. Dann hatte ich so ein fragiles, recht großes Teil vor mir:

stoff drauf gesteckt

Die Stecknadeln hatte ich nicht komplett im Schaumstoff versenkt, wie immer bin ich anfangs sehr bzw zu vorsichtig. Viel bewegen wollte ich die Würfel so erstmal nicht, wenn mir das auseinderfiele, fänge ich von vorne an. In der Anleitung bei Barbara heißt es dazu, jetzt werden die Kanten von Hand zusammengenäht, das ist nur noch Fleißarbeit und damit endet die Anleitung. Jetzt kam ich mir vor wie in den Mathevorlesungen im Studium, wo unsere Professoren die schwierigsten Stellen umschifften mit den Worten „wie man leicht sieht“. Bei den ersten Nähten bin ich ziemlich verzweifelt. Aber wie so oft und eigentlich bin ich doch eine erfahrene Näherin, nach den ersten Stichen ging es dann. Die Stecknadeln versenkte ich dann doch bis zum Kopf im Schaumstoff, das machte alles viel stabiler und die einzelenen Würfel untereinander beweglicher. An allen Ecken habe ich zuerst durch die Stoffspitzen eine Faden gezogen und fest verknotet. So saßen die Stoffkanten besser an den Schaumstoffkanten und das Nähen war jetzt wirklich nur noch eine Fleißarbeit. Beim Frühstück morgens zum letzten Schluck Kaffee und abends beim Fernsehen ging es flott voran. Fotos gibt es erst wieder vom fertigen Würfel. Hier ein Blick auf die Nähte und eine Ecke:

Und jetzt gibt es viele Bilder von allen Seiten, aufgeklappt, als Würfel, etc. Zuerst die Seite mit Tierstoff, weiter oben habe ich die schon einmal gesteckt gezeigt und jetzt sind die Würfel in einer anderen Anordnung:

eine seite

Hier jetzt die 2. Seite, auf der ein Stoff mit Richtung bei unterschiedlichen Faltungen unterschiedliche Richtungen zeigt:

Verschiedenen Faltungen:

Ich habe jetzt die ganze Zeit vom Würfel gesprochen, hat der keinen spezifischen Namen? Ein Würfel, mit dem man das und das, siehe die längliche, nicht sehr genaue Beschreibung am Anfang dieses Beitrags, machen kann, ist nicht befriedigend. Also haben ich recherchiert, Barbara nennt den Würfel Zauberwürfel. Aber das führt im Internet nur zu Rubiks Würfel. Der ist es nun nicht. Auch englische Suchwörter, die i.d.R. weiterführen, halfen hier nicht. Den hier beschriebenen Würfel fand ich, wenn ich zu den Wörten magic cube das Wort sewing (engl.: nähen) hinzufügte. Bei ausgiebiger Suche über Pinterest und Seiten in allen möglichen Sprachen kam ich schließlich zum Bergriff infinity cube. Heureka! Das ist das richtige Suchwort. Darunter findet man den hier beschriebenen Würfel und auch Anleitungen dazu.

Mein ganzes Projekt wurde von der ersten Planung bis zum allerletzten Stich aufmerksam von meiner ganzen Familie verfolgt. Wir mögen mathematische und logische Spielereien, die von manchen Familienmitgliedern nicht nur gerne gelöst, sondern dann auch mathematisch genau erforscht werden.

fertig 2

Falls jemand weiß, wo ich kleinere Schaumstoffwürfel herbekommen kann, bitte schreib mir.

Danke Elvira für das tolle Thema! Es hat mir einige Erkenntnisse beschert, für viele interessante Unterhaltungen in der Familie gesorgt und war Spaß pur.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Stoffspielerei-Termine 2024:

24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche

Dezember: Winterpause

Kommentare
2024-11-08 14:01 Beate
Erst jetzt bemerke ich, dass ich hier und noch nicht kommentiert habe ..... Wie ich dieser Tage als Antwort auf Gabis Mail geschrieben habe: irgendwie ist im Moment bei mir die Luft raus.Nun aber:Ein toller Würfel; der passt, wenn man so will, zu meinen mathematischen Quilts. Ich werde mir die Anleitungen noch genauer anschauen. Vielen Dank, dass du das hier gezeigt hast.LGBeate
2024-11-04 09:40 eSTe
Großartig! Schon seit Jahren lagern bei mir die Würfel und nun endlich fühle ich mich durch dein Beispiel motiviert, zu beginnen. Danke. LG eSTe
2024-11-01 23:51 3he fecit
Ein spannendes Teil. In der Form kannte ich den Würfel noch nicht. Und die Schwierigkeiten bei der Suche nach dem geeigneten Innenleben kann ich mir lebhaft vorstellen. Seit bei uns der alteingesessene "Gummi Neger" aus Altersgründen zugesperrt hat, wüsste ich auch nicht mehr wo herbekommen. Der hat Schaumstoff übrigens mit einem (heißen?) Draht geschnitten.Liebe Grüße, heike
2024-10-30 15:28 made with Blümchen
"Wie man leicht sieht“, hihi! Toll, dass du nicht aufgegeben und den Würfel hinbekommen hast. Wie beim Handnähen, beim English Paper Piecing. Ich finde solches Spielzeug auch immer faszinierend. Ich kann mir immer gar nicht vorstellen, wie sich jemand so etwas ausdenken kann. Toll! Liebe Grüße, Gabi
2024-10-28 17:17 Stoffnotizen
So ein cooles Projekt! Toll! Den Spruch "Wie man leicht sehen kann" kenne ich auch und ich teile Deine Erfahrung damit. Liebe Grüße!
2024-10-28 16:19 123-Nadelei
Ein interessantes Gebilde, spannend für mich sind auch Deine Erfahrungen bei Anleitungen. Darauf werde ich demnächst mal achten wenn ich mich in so was vertiefe.LG Ute
2024-10-28 12:20 Tyche - Stoffspielerei Oktober 2024
Was für ein interessantes Projekt, ein " Zauberwürfel" mit Stoffbezug und den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, ich bin ganz fasziniert, auch von der Bescshreibung des Herstellungsprozesses. Die richtigen kleinen Würfel als Grundform zu finden, ist gewiss schwierig. Vielleicht ginge das mit Holz auch? Auf jeden Fall halte ich Deine Idee passend als Geschenk für eine Person, die bettlägerig oder an den Rollstuhl gebunden ist. Vielen Dank fürs Zeigen, ich weiß da schon jemanden.Liebe Grüße von Tyche
2024-10-27 18:26 Ulrike
Ich habe aus Interesse mal gegoogelt und bin bei Millers Quilting (mqlt.de) fündig geworden, da gibt es "Zauberwürfel / Magic Cube" als Anleitung inklusive Schaumstoffwürfeln und auch nur die Würfel ohne Anleitung (5,50 plus Versand). Die Größe stand allerdings nicht dabei.Viele Grüße, Ulrike
2024-10-27 16:59 merlecolibri
finde den stoffwürfel sehr interessant * da kann man sich sich den kopf zerbrechen mit den vielen stoffteilen und schaumstoffkübel * habe im internet gesehen dass man so etwas kaufen kann untr "Cube en mousse de polystyrène"* das endergebnis der grosse würfel mit alle kleine würfen ist prima * viel geduld aber es hat sich gelohnt !lieber grussmo
2024-10-27 16:47 KaZe
Ich habe vor sehr langer Zeit so etwas mal als Werbeteil einer Firma in der Hand gehabt, wo die Seiten dann unterschiedlich bedruckt waren. Witzig, dass aus Stoff zu machen. Damit kann man ja auch schön spielen. Mit einer ganz feinen Laubsäge könnte man Erfolg haben oder mit einem Cutter, eine Säge darf aus meiner Erfahrung eher nicht am Messer sein.viele Grüße, Karen
2024-10-27 08:08 Elvira
Ein spannendes Projekt! Leider kenne ich auch keinen Schaumstofflieferanten. Ich frage mal in meiner alten Gruppe. Dein Würfel wird bestimmt oft bewegt und geht von Hand zu Hand. Beruhigend und meditativ. Danke für's Zeigen und Mitmachen. Liebe Grüße, Elvira
Die Kommentare werden vor der Freigabe geprüft, um Spam zu vermeiden. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Sie können irgendeinen Spitznamen verwenden.