Monatsspaziergang im Oktober 2025

19.10.2025

Jetzt im Oktober bin ich bei strahlendem Sonnenschein und bunt gefärbten Laubbäumen an der Isar spazieren gegangen.

Zur Isar bin ich mit der S-Bahn gefahren, man kann am Isartor oder Rosenheimer Platz aussteigen. Von beiden Stationen läuft man wenige Meter zur Ludwigsbrücke von der man auf beiden Seiten an die Ufer der Isar kommt. Ich bin zum Rosenheimer Platz gefahren und ging längs des Gasteigs zur Isar. Der Gasteig ist eigentlich das Kulturzentrum Münchens. Er wurde 1985 erbaut und beherbert die Philharmonie, die VHS, die Zentralbibliothek und die Musikhochschule. Der Gasteig soll saniert werden, beschloß 2017 der Münchner Stadtrat. 2021 sind die Nutzer des Gebäudes in Interimsquartiere umgezogen. Wieviel man renovieren will und wie teuer es werden soll, darauf konnte man sich bis jetzt nicht einigen. Die bisherigen Pläne wurden als zu teuer abgelehnt, es gibt die eine oder andere halbherzige Zwischenlösung zur Nutzung des leerstehenden Gebäudes. Klar, umso länger man wartet, desto billiger werden die Handwerker, das weiß doch jeder! Jetzt soll 2027 mit der Planungsphase begonnen werden, nein ich habe mich bei der Jahreszahl nicht verschrieben. Eröffnet wird vielleicht Sylvester 2034? Das ist jedenfalls die Hoffnung der Philharmoniker.

Aber jetzt zu angenehmeren Seiten der Stadt München und meines Spazierganges. Neben dem Gasteig direkt an der Isar steht das Müllersche Volksbad. Es ist ein wunderschönes Jugendstilbad, es lohnt sich dort schwimmen zu gehen. Der schön verzierten Uhrturm, der zugleich einen Wasserspeicher enthält, leuchtete in der Sonne.

In der Isar gibt es an dieser Stelle eine Insel, auf der das Deutsche Museum steht. Ein Technikmuseum, das wir in unseren Anfangsjahren in München zig-mal besucht haben. 

deutsches museum

Ich biege vor dem Museum ans Isarufer ab, gehe also auf der Südseite lang. Spannend ist ein Baum, dessen untere Äste offensichtlich abgeschnitten wurden, und der jeweils an der Stelle eine Ausbuchtung gebildet hat.

baum mit astwucherung

Von der nächsten Brücke gibt es einen Blick flußabwärts. Auf der linken Seite ist das Deutsche Museum und rechts neben der Ludwigsbrücke der Uhrturm des Müllerschen Volksbades.

isarblick deutsches museum turm muellersches volksbad

An einem Baumstamm ist eine Frauenbüste befestigt. Den QR-Code dazu habe ich mir nicht angeschaut, weiß also nichts über dieses Kunstwerk.

frauenbueste an baumstamm

In mein Blickfeld kommt jetzt die Kirche St.Maximilian, ihre Türme bieten einen imposanten Anblick.

isar st maximilian

Auch hier habe ich wieder zurückgeschaut, man sieht die Rückseite und den Turm des Deutschen Museum und daneben am anderen Isarufer das Europäische Patentamt.

Die Isar, wie sie hier über ein paar Steine plätschert, sieht ziemlich harmlos aus. Aber im Sommer war ich hier mal zum baden. Obwohl das Wasser nur bis zu meiner Wade ging, war die Strömung extrem kräftig.

isar

Die Isar geht mitten durch München und wird auf meinem Spaziergang von sehr vielen Bücken überquert, hier ein Blick durch die Reichenbachbrücke.

reichenbachbruecke

Auch hier gibt es am Ufer wieder aus Stein geformte Bänke. Die Isar ist für sehr viele Münchner DAS Naherholungsgebiet. Im Sommer wird hier auf den Wiesen überall gegrillt und abends gefeiert.

isarufer mit baenken

Auf meinem Spaziergang kommt die nächste Brücke, die Wittelsbacherbrücke.

wittelsbacherbruecke

Auch hier wieder ein Blick durch den Brückenbogen.

isarblick durch brueckenbogen

Von weitem sehe ich die Türme des Heizkraftwerks. Die sah man auch schon im Hintergrund auf einem Bild bei meinem letzten Monatspaziergang. Der Rosengarten ist noch ein ganzes Stück weiter isaraufwärts.

heizkraftwerk von weitem

Natürlich führt auch eine Eisenbahnbrücke über die Isar.

eisenbahnbruecke

Auf den Isarwiesen lagen immer wieder Baumstämme, die vielleicht vom Hochwasser ans Ufer gespült worden waren. Vor allem ihre Wurzeln sind sehr bizarr.

Mein Ziel ist die Brudermühlbrücke, sie gehört zum Mittleren Ring, der Autoring rings um München. Auf ihr stauen sich im Feierabendverkehr natürlich schon wieder die Autos. Ich werde zur U-Bahn gehen und staufrei nach Hause fahren. 

brudermuehlbruecke

Die Brudermühlbrücke ist einer der Orte in München an dem Graffitis erlaubt sind. Seit 1996 werden hier 1x im Jahr neue Kunstwerke an die Mauern gesprüht, im Internet kann man dazu Bildsammlungen finden. Dies sind meine Bilder im Oktober 25:

Vielleicht sollte ich nächstes Jahr dort wieder spazieren gehen.

Hier an der Brudermühlbrücke beende ich meinen Spaziergang, Ich gehe über die Brudermühlbrücke, bei fast stehendem Verkehr ist es wenigstens nicht laut.

brudermuehlbruecke oben

Vorbei am Heizkraftwerk, keine Schönheit, aber nachdem hier schon die Türme zu sehen waren, jetzt das ganze Gebäude.

heizkraftwerk nahe

und komme am HP8 vorbei. Das ist das Provisorium für die Philharmonie im Gasteig. Hier ist auch ein Teil der Bücherei und der VHS untergebracht. Der vordere Teil, das Foyer, ist ein denkmalgeschützter Backsteinbau, hinten der Konzertsaal ist eine schnell errichtete Halle.

hp8 gasteig

Mich hatte es gereizt  bei dem schönen Herbstwetter an der Isar zu spazieren und zum Schluß die Graffitis an der Brudermühlbrücke zu sehen. Daß ich aber auf dem Hin- und Rückweg zur S- bzw. U-Bahn auch am Gasteig und seinem Ausweichquartier vorbeikomme, ist mir erst beim Laufen richtig klar geworden. Mit diesem Spaziergang reihe ich mich wieder bei den Monatsspaziergängen von Heike - 3hefecit ein.

Kommentare
Die Kommentare werden vor der Freigabe geprüft, um Spam zu vermeiden. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Sie können irgendeinen Spitznamen verwenden.