Stoffspielereien März 2025 - Biesen und Falten
30.3.2025
Herzlich willkomen zu den Stoffspielereien im März mit dem Thema "Biesen und Falten". Heute bin ich die Gastgeberin und freue mich auf Eure Beiträge.
Ende Januar, nach den Stoffspielereien ergab es sich, daß feuerwerk by KaZe gerne ihren Termin bei den Stoffspielereien tauschen wollte und mir war das recht. Falls jemand diesen Tausch nicht mitbekommen hat und heute einen Beitrag zu "Nadelkissen" hat, veröffentliche ich den gerne auch.
Hier kommen jetzt erstmal einmal eure Beiträge zum Thema, vielen Dank für´s Mitmachen.
- Tyche hat aus vorhandenen Stoffen und Spitzen Nachthemden mit Biesen genäht
- Elvira von Zwischendurch hat mit der Hand Biesen genäht und daraus einen Frühlingsbaum gestaltet und ein bißchen mit Falten gespielt
- Babajeza hat zwei Kissenhüllen mit der Hand mit Smock verziert
- Auch Karen von feuerwerk by KaZe hat mit der Hand gesmockt, um ein Kinderkleid herzustellen.
- Beate von Siebensachen zum Selbermachen hat Stoff gefaltet um ihn zu färben - Shibori also. Eine spannende Umsetzung des Faltenthemas
- Silvia Franziska von PeterSilie & Co hat mit verschiedenen Faltenlegungen gespielt
- Merle Colibri hat Falten ausprobiert und u.a. eine Vase damit verkleidet
- Heyy Oskar probiert an ihrer alten Nähmaschine ein sehr spannendes Tool zum Biesen nähen aus. So etwas habe ich noch nie gesehen, spannend was es früher schon alles so gab!
- Ute von 123-Nadelei zeigt einen kleinen Quilt, der durch Falten seinen Pfiff erhält
- Stoffnotizen zeigt mit der Hand genähte Biesencluster auch nach dem Buch von Colette Wolff
Mit dem Thema "Biesen und Falten" beschäftige ich mich schon lange. Es macht immer wieder Spaß, Stoffe damit interessant zu gestalten. 2006 hatten wir in unserer Quiltgruppe die Idee, schmale, lange Quilts als Baumstämme zu nähen. Vorder- und Rückseite wurden ungefähr gleich gestaltet und die Baumstämme dann frei im Raum aufgehängt. Man konnte zwischen den Baumstämmen in der Ausstellung wie in einem Wald spazieren. Diese Baumstämme haben wir 2023 nochmal neben neuen Quilts zum Thema "Alpen" gezeigt.
Wir haben damals Stoffe mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur verwendet und diese passend zu unseren Baumstämmen gefärbt. Aber um die Rinde richtig schön plastisch darzustellen, haben wir die Stoffe noch mit vielen weiteren Nähechniken bearbeitet, natürlich eben auch mit Biesen und Falten. Inspiriert wurden wir u.a. durch das Buch Fabric Manipulations von Colette Wolff, das sich fast jede in unserer Gruppe kaufte. Ich habe damals aus dem Teil "Systematic Folding" vieles ausprobiert, alles was mir gefiel.
Zu diesen Stoffspielereien habe ich meine Baumstammquilts rausgeholt und alle Details fotografiert. Die Rinde von Bäumen ist nicht gleichmäßig, also habe ich meist ganz frei ohne Vorzeichnen die Falten genäht.
Natürlich habe ich auch Falten in verschiedene Richtungen gelegt und abgenäht. Die beiden Stoffe, die ich dafür verwendet habe, sind eine dickere Baumwolle mit Struktur, eine sehr grobe und eine sehr feine dünne Baumwolle. Die Falten kommen so sehr unterschiedlich raus.
Bei einem anderen feinen Baumwollstoff habe ich die Falten mit Saumstich abgenäht, das zog den Stoff immer am langen Stich zusammen und ergibt schöne Rundungen.
Und ich habe bei einem Stoff ganz eng nebeneinander ganz viele schmale Falten genäht. Die sollten gleichmäßig werden, den Stoff hatte ich extra markiert. Ganz gleichmäßig wurden sie nicht, für die Baumrinde passte das trotzdem gut.
Ich habe dann auch Falten mit geformten Rändern ausprobiert. Hier war ich nicht zufrieden mit den Ecken der eingeschnittenen und dann zusammengenähten Falten.
Biesen sind nichts anderes wie schmale Falten. Wenn man nicht gerade mit der Hand näht, werden Biesen oft mit Zwillingsnadeln genäht. Diese gibt es mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Nadeln, so daß die Biesen unterschiedlich breit werden. Das habe ich natürlich auch ausprobiert. Jetzt habe ich wieder frei über den Stoff genäht ohne etwas zu markieren. Auch hier kamen die Biesen auf den unterschiedlichen Stoffen jeweils anders heraus. Der eine Stoff wurde ordentlich zusammnegezogen, sodaß die Biesen sehr plastisch wurden und auf einem anderen Stoff blieb alles flach, auffällig sind da nur die parallelen Nähte. Da half es auch nicht an der Ober- oder/und Unterfadenspannung etwas zu ändern. Entweder riß der Faden oder es gab Schlaufen, aber schöne plastische Biesen entstanden nicht.
Und so sehen die Baumstämme insgesamt aus. Den angeschnitten Stamm daneben hatte ich mit Efeublättern überzogen.
Aus einem übrig gebliebenen Rest für die Baumstämme entstand Jahre später ein Notizbuchumschlag.
Für eine spätere Ausstellung unserer Quiltgruppe habe ich bei einem Quilt große Stofflächen, die Mauerwerk darstellen sollten, mit Biesen und Falten neben Handstickerei verziert.
Die Details sind von meinem Quilt "Märchenstadt". Wir hatten damals das Thema "Orient" und ich habe eine Stadt aus meiner Fantasie dargestellt.
Biesen und Falten habe ich immer wieder in meinen Quilts verwendet, aber nie bei Kleidung. Das habe ich jetzt ausprobiert. Bei Biesen denke ich an ganz zarte, weiße Spitzenblusen aus der Zeit um 1900. Die finde ich wunderschön, passen aber nicht in meinen Alltag. Ich trage lieber Oberteile aus Sweatshirtstoffen oder Jersey. Aber auch die kann ich mit Biesen verzieren und dann gibt es da noch einen dünnen Jersey, der schon lange bei mir liegt. Seine rote Farbe passt, und ich habe davon, warum auch immer, eine große Menge, also die Möglichkeit zu probieren. Für micht gehört Jersey mit der Nähmaschine nähen nicht zu den einfachen Dingen. Ich finde es schwierig die richtige Nadel und die passende Fadenspannung zu finden, bei der keine Stiche ausgelassen werden oder sich der Stoff zusammenzieht oder Schlaufen bilden oder ... .
Ich hab erstmal meine Zwillingsnadeln und Biesenfüßchen rausgesucht
und dann auf einem Stoffstück ausprobiert. Erstaunlicherweise gab es diesmal kaum Probleme, nach einmal Nähmaschine komplett neu einfädeln, lief es wie am Schnürchen.
Mit der schmalen Zwillingsnadel blieb der Stoff flach liegen, das gefiel mir nicht. Auf der Rückseite hätte ich den Unterfaden straff anziehen können, aber wie befestige ich den dann? Zuerst wollte ich natürlich ein großes Stück Stoff zuschneiden, die Biesen nähen und dann das richtige Teil exakt ausschneiden. Meine Spulenkapsel hat einen Ausläufer, in den man den Unterfaden einfädeln kann um eine höhere Unterfadenspannung zu bekommen. Aber das hat bei den schmalen Zwillingsnadeln auch nichts gebracht.
Ich habe mich diesmal entschieden, keine Zwillingsnadel zu nehmen, sondern den Stoff zu falten und schmal mit dem Kantenfuß abzunähen.
Aber an welchen Stellen am Shirt wollte ich nun Biesen haben? Überhaupt Biesen, die von einer Naht zur nächsten gehen oder aufspringen und zusätzliche Weite geben? Ich habe erstmal Entwürfe gezeichnet. Wie man sieht, zeichnen kann ich nicht so toll, aber für eine Entscheidung reicht es. Ich habe mich für die Variante unten rechts entschieden.
Aufspringenden Biesen hätten mich gereizt, ich hatte auch ein Probestück genäht, um auszurechnen, wieviel Mehrweite entsteht. Aber der Entwurf dazu (oben in der Mitte) gefiel mir überhaupt gar nicht.
Ich habe an den Ärmeln die Bündchen 10 cm lang gemacht und mit Biesen in breitem Abstand verziert.
Am Vorder- und Rückenteil die Biesen zu nähen war Fleißarbeit, die ich nicht fotografisch dokumentiert habe. Das Shirt zuschneiden und zu nähen ist einfach. So schaut es aus:
Das Shirt gefällt mir so ganz gut. Ich bin noch unentschieden, ob die Rückseite unbedingt auch die Biesen gebraucht hätte. Auf jeden Fall werde ich bei zukünftigen Shirts über andere Biesenverzierungen nachdenken.
Vor Jahren gab es in München eine Ausstellung mit den plissierten Kleidungsstücken von Issey Miyake, die Sachen hatten mir total gut gefallen. Und im Netz bin ich irgendwann auf die Webseite Shapes of Fabric gestoßen, die Designerin entwirft Kleidungsstücke mit ganz tollen Falten. Das sind sehr extravagante Stücke.
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Machst du nächstes Mal mit?
Stoffspielerei-Termine 2025
27.04.2025: "Nadelkissen" bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: "Die Farbe Blau" bei Stoffnotizen
29.06.2025: "Wasser" bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: "Der letzte Schliff" bei Petersilie und Co
26.10.2025: "Applikation" bei 123-nadelei
30.11.2025: "Techniken im Dialog" bei Tyche
Dezember: Winterpause
Danke für den Hinweise! LG Gabi